Rezension / Kooperation
Affiliate-Links
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Ja, bald ist es wieder soweit. Dann hole ich die Bücher dieser Saison heraus und die Kinder freuen sich jedes Jahr aufs Neue – als sähen sie die Advents- und Weihnachtsbücher zum ersten Mal. Mit dieser Freude beginnt schon immer unsere adventliche Zeit. Aber natürlich dürfen neue Weihnachtsbücher nicht fehlen. Eines, dass ganz neu bei uns eingezogen ist, ist dieses:
1-2-3 Minutengeschichten: Kunterbunte Weihnachten – Cally Stronk & Christian Friedrich – Ravensburger Buchverlag
Fotoquelle: Ravensburger
1-2-3 Minutengeschichten: Kunterbunte Weihnachten (Vorlese- und Familienbücher)
von Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Ravensburger Buchverlag; Auflage: 1 (28. August 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3473365939
ISBN-13: 978-3473365937
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 4 Jahren
Preis: 12,99 Euro
Klappentext (Zitat):
Ein so buntes Weihnachtstreiben gab es noch nie! Kuschelt euch warm ein und lauscht den lustigen Abenteuern von Matz und Hanna, dem kleinen Gespenst und seinem ungewöhnlichen Adventskalender, dem heimlichen Fest der Spielzeuge und vielem mehr.Geschichten zum Vorlesen und Fröhlichsein, so kommt Weihnachten ganz schnell!
Über das Buch
Ganze 40 Geschichten hält das Buch für die kleinen Zuhörer parat, eingeteilt in kurze Geschichten, die mit einer 1 gekennzeichnet sind, mittellange Geschichten, denen die Zahl 2 als Erkennungsmerkmal bekommen haben und die Geschichten mit der Ziffer 3 sind lange. Wobei „lang“ hier natürlich auch relativ ist. Die vom Verlag gegebene Altersempfehlung ab 4 Jahren findet auch bei den langen Geschichten ihre Berücksichtigung, gerade im Bezug auf die Aufmerksamkeitsspanne in dem jungen Alter.
Und wo fängt man jetzt mit dem Lesen an? Die 40 Geschichten sind im Inhaltsverzeichnis nicht nur mit der entsprechenden Zahl gekennzeichnet, die auf die Kürze der Geschichte hinweist; die Erzählungen sind auch nochmal in drei verschiedene Bereiche aufgeteilt: Weihnachtsüberraschung, Weihnachtswunder und Weihnachtsfreude.
Ich rezensiere grundsätzlich nur Bücher, die für uns passend sind. In diesem Fall war also Knupsi mit ihren fünf Jahren diejenige, deren Bewertung hier maßgeblich ins Gewicht fällt. Sagen wir mal so: sie war mehr als positiv überrascht, schon jetzt ein Weihnachtsbuch vorgelesen bekommen zu dürfen. Natürlich haben wir nun noch nicht alle Geschichten gelesen, uns aber gemeinsam über jeden Bereich und jede Geschichtenlänge einen guten Eindruck machen können. Denn nur so können wir Euch das Buch rechtzeitig und vernünftig vorstellen – denn vielleicht, wenn Euch gefällt, was Ihr hier von uns über das Buch lest, soll es ja noch rechtzeitig bei Euch zuhause einziehen.
Wir haben uns also aus jedem Bereich ein paar Geschichten mit unterschiedlicher Länge rausgepickt und gelesen.
Die kurzen Geschichten (1) passen auf eine Doppelseite. Das heißt, man schlägt die Geschichte auf und hat sie in eins vor sich. Es gibt eine Illustration dazu, die das Kind dadurch die ganze Zeit des Vorlesens anschauen kann. Die langen Geschichten (3) sind auf zwei Doppelseiten verteilt, die jeweils illustriert sind, so dass es auch hier immer etwas zu gucken gibt. Die mittellangen Geschichten finden sich – logisch – irgendwo dazwischen 😉
Nach dem Lesen haben wir uns auf die Suche nach unserer Lieblingsgeschichte gemacht. Knupsi favorisiert ganz eindeutig die Geschichten der Länge 3. Das wäre bis vor kurzer Zeit noch anders gewesen. Da hätte sie lieber drei Geschichten der Länge 1 gehört als eine der Länge 3. Man merkt, dass sich gerade in den jungen Jahren viel tut bei den lieben Kleinen. Mittlerweile mag sie längere Geschichten, auch schon mal auf ein paar Kapitel aufgeteilt.
In ihre engere Auswahl der besten Geschichten kamen:
- Rudolphs Rentierschnupfen
- Die Prinzessin und der Feuerdrache
- Das flinke Lebkuchenmännchen
- Wenn die Seesterne tanzen
Und die absolute Lieblingsgeschichte, die wir Euch hier nun kurz ein wenig vorstellen möchten, ist:
Das flinke Lebkuchenmännchen
Was in der Geschichte passiert? Das Mädchen Alina und ihr Papa wollen dieses Mal, kurz vor Weihnachten, selbst Lebkuchen backen. Trotz der Kürze der Geschichte geht kein Detail verloren. Man erfährt, dass sie die Zutaten im Supermarkt kaufen und wie sie den Teig machen, knapp und doch so ausführlich, dass man es ganz genau vor Augen sieht und jeden Schritt mit erlebt, bis der Teig in der eingefetteten Lebkuchenmännchen-Backform im Backofen landet. Die Freude, die Alina daran hat, die sich nicht mehr vom Ofen wegbewegt, während das Lebkuchenmännchen darin bäckt, die springt sofort über. Mit ihr zusammen läuft einem das Wasser im Munde zusammen. Kaum aus dem Ofen, nimmt sie kleine Regungen an dem Lebkuchenmann war. Hat er geblinzelt? Und was ist das? Er löst einen Arm aus der Form, er reckt und streckt sich – und… Tja, was dann passiert? Knupsi jedenfalls möchte dieses Rezept nun auch gerne ausprobieren. Ob wir es schaffen, ebenfalls einen flinken Lebkuchenmann zu backen? Oder wird er einfach nur flink im Mund landen? 😉
Eine herrlich fröhliche Geschichte zum Mitfiebern. Mit Alina kann sich Knupsi identifizieren. In anderen Geschichten kommen ihre Lieblingsfiguren wie Prinzessinnen, Meerjungfrauen und Feuerdrachen vor. Dieses Buch bietet durch seine Vielfalt und Abwechslungsreichheit einen wahren Advents-Vorlese-Schatz!
Die Reihe 1-2-3 Minutengeschichten ist keine neue Erfindung, davon hat der Ravensburger Verlag schon einige zu bieten. Und gerade für Weihnachten mag ich solche Geschichtensammlungen besonders. Man muss nur ein einziges Buch mitnehmen und kann dennoch eine tolle Auswahl bieten.
Die Empfehlung ab 4 Jahren finde ich absolut stimmig. Das Buch ist wie gemacht für Kindergartenkinder und durch die unterschiedlichen Längen kann man hier einer gewissen Altersspanne gerecht werden.
Was ich für Kinder auch sehr wichtig finde ist, dass es durchgängig und eingängig illustriert ist. Jede Geschichte wird von einem oder mehreren passenden Bildern begleitet, so dass das Zuhören durch die Möglichkeit des Bild anschauens erleichtert wird. Dies finde ich gerade für kleinere wichtig, da nicht jedes Kind gerne oder länger vorgelesen bekommt. Ich weiß das – ich hatte da zwei sehr unterschiedliche Kinder und bin sehr dankbar um die Möglichkeiten, ein nicht automatisch buchvernarrtes Kind an die wunderbare Bücherwelt heranzuführen.
Wie Ihr an das Buch kommt
Wenn Ihr jetzt auch so angetan seid von diesem Geschichtenschatz und ein Kindergartenkind zuhause habt, dann holt Euch dieses Buch und genießt schöne Vorlesezeiten im Advent. Ihr bekommt die 1-2-3 Minutengeschichten Kunterbunter Weihnachten z.B. über diesen Link*
Und wenn Ihr in der Adventszeit vielleicht auch viel unterwegs seid mit Euren lieben Kleinen, bietet sich sonst auch die beispielsweise über diesen Link zu erwerbende Version als Hörbuch* an.
Über die Autoren
Was mich ja besonders interessiert hat war, wie es für die Autoren, die ja gleichzeitig ein Ehepaar sind, zusammenzuarbeiten. Also habe ich die beiden das einfach mal gefragt und sie standen mir Rede und Antwort.
Meine Frage:
Was war das Schwierigste daran, ein Buch mit seinem Ehepartner zu schreiben? 😉Es klingt alles so easy, wie Du die Entstehungsgeschichte beschreibst und das ist toll. Aber eine Hürde gab es doch sicherlich auch zu meistern, oder? Was war die Herausforderung bei diesem Werk?
Cally Stronk (Zitat):
Interessant, dass du diese Frage stellst, liebe Kira. Ja, es gab einen Tiefpunkt. Leider hatten wir zwischendurch einen Trauerfall in der Familie, der uns alle sehr mitgenommen hat.Das Schreiben an dem Buch hat uns aber dann wieder Kraft gegeben und eine Richtung, nach vorne zu gucken.Generell muss ich aber sagen, so ehepartnermäßig, war die gemeinsame Arbeit an dem Buch wirklich toll. Das Zusammen-Schreiben ist etwas, das bei uns richtig gut funktioniert.Christian und ich ergänzen uns, das ist wie eine Art Ideen-Ping-Pong, wodurch die Geschichten meist besser werden, als wenn man sie alleine machen würde.Diskussionen kommen bei uns eher auf, wenn es darum geht, wer heute die Spülmaschine ausräumt oder die Wäsche aufhängt 🙂
Natürlich sind wir aber auch mal verschiedener Meinung, hängen an eigenen Ideen und dann ringen wir um eine Version.Aber das ist eher selten und meist ensteht dann gerade daurch wieder was Lustiges oder Ungewöhnliches.Manchmal verwerfen wir in einer Geschichte eine Idee, die dann aber in einer neuen Geschichte weiterlebt.Es geht uns immer darum, was das Beste für die Geschichte ist.
***
Vervollständigt wurde das Buch durch die absolut passenden Illustrationen von Pe Grigo.
Ein toller Adventsbegleiter &
schöner Vorleseschatz für Eltern mit Kindergartenkind!
Eure schnuppismama
Ich danke dem Verlag Ravensburger Buchverlag für das kostenlose Rezensionsexemplar!
Die mit * gekennzeichneten Links sind ein Affiliate Links.
Wenn Ihr über diesen Link bestellt, kostet Euch das Produkt keinen Cent mehr,
Ihr unterstützt dadurch aber automatisch ein klitzekleines bisschen meinen Blog!
Ich danke Euch!